Alle Episoden

#12 Die Zukunft der Kartenzahlung

#12 Die Zukunft der Kartenzahlung

26m 6s

Sie steckt hierzulande in fast jedem Portemonnaie: die girocard. Die schnelle Bezahlung mit der Karte wird immer populärer – durch die Corona-Pandemie hat die Nutzung von Kartenzahlungen noch einmal zugenommen. Und auch über das klassische Bezahlen mit der Karte an der Ladenkasse hinaus tut sich rund um die girocard gerade einiges: Das E-Commerce-Geschäft wird stärker, die Leute bezahlen mehr und mehr mit dem Handy und neben der girocard gibt es noch Debit- und Kreditkarten anderer Anbieter. Wo steht die girocard im Vergleich zu diesen Karten, zu neuen Möglichkeiten des Bezahlens und wie funktioniert das Bezahlen im Ausland eigentlich mit einem...

#11 So nachhaltig kann Ihr Geld sein

#11 So nachhaltig kann Ihr Geld sein

30m 0s

Nachhaltigkeit ist ein Thema, dass immer wichtiger wird. In allen Bereichen unseres Lebens können wir dafür sorgen, dass wir unseren Konsum entsprechend steuern: Kaufen regionaler Lebensmittel, auf nachhaltige Produktion bei Kleidung setzen oder Second Hand einkaufen sind gute Beispiele dafür. Was im Alltag gilt, ist beispielsweise auch bei der Geldanlage möglich: Auch hier kann sich jede:r für Nachhaltigkeit entscheiden. Wie genau das geht, was bei der Geldanlage beachtet werden sollte und ob das überhaupt lukrativ ist, erklärt uns Claudia Müller. Sie ist Finanzexpertin und hat das Female Finance Forum gegründet. Sie war mehrere Jahre bei der Deutschen Bundesbank tätig und...

#10 Wie geht’s eigentlich dem Einzelhandel?

#10 Wie geht’s eigentlich dem Einzelhandel?

28m 34s

Wir merken es alle: Unser Alltag hat sich nach zwei Jahren Pandemie endlich ein bisschen entspannt. Ist Corona nun restlos überstanden? Das kann wohl niemand beantworten. Genauso wenig wissen wir, welche Nachwehen die letzten 24 Monate auf und als Gesellschaft aber auch auf einzelne Menschen haben wird. Der Einzelhandel und kleinere Unternehmer:innen haben jedenfalls besonders gelitten unter Lockdowns, Social Distancing und pandemiebedingten Maßnahmen. Darüber und ihre kreativen Konzepte in dieser Zeit sprechen wir unter anderem mit Modedesignerin und Ladeninhaberin Petra Dannenmann von DANNENMANN-PURE sowie Lisa Angermann, Sterneköchin, die mit dem Restaurant Frieda ihren eigenen Gastronomiebetrieb leitet.

Wer sich für unsere...

#9 Wie funktionieren Supermärkte?

#9 Wie funktionieren Supermärkte?

27m 11s

Brotduft, frisches buntes Gemüse, eine große Käseauswahl – Lebensmittel einzukaufen kann ein Erlebnis sein. Zumindest für Menschen, die gerne durch den Supermarkt bummeln und sich auch mal inspirieren lassen. Es gibt allerdings auch diejenigen, die sich akribisch an ihre Einkaufsliste halten und nach dem erledigten Einkauf schnell wieder raus wollen. Wie wir shoppen, die Gänge durchschreiten und was wir kaufen, hängt auch von der Innenarchitektur eines Supermarktes ab. Es ist entscheidend, wo was steht und wie die Regale eingerichtet sind. Wir wollten genau wissen, worauf geachtet wird und wie Supermärkte funktionieren. Dafür haben wir in der neuen Folge von „Alles...

#8 Marktforschung – wie Menschen wirklich ticken

#8 Marktforschung – wie Menschen wirklich ticken

36m 4s

Wie trinken die Deutschen ihren Kaffee? Wie funktioniert gute Bierwerbung? Und wie bezahlen wir eigentlich alle am liebsten? Fragen, mit denen sich Marktforscher:innen ganz gezielt beschäftigen. Marktforschung ist eine Disziplin, die unsere Welt sehr ganzheitlich betrachtet und immer genau zu beobachten scheint, was in ihr gerade vorgeht. Entsprechend spannend ist es, sich mit diesem Berufsfeld ein bisschen näher auseinanderzusetzen: Für die zweite Folge in Staffel 2 von „Alles was zahlt“ haben wir uns mit Karsten John unterhalten. Er ist seit 30 Jahren als Marktforscher tätig und erzählt uns von seinem Arbeitsalltag. Dabei erklärt er, wie Generationen sich unterscheiden, was heute...

#7 Warum Konsum gut ist

#7 Warum Konsum gut ist

29m 27s

Konsum – ein Begriff, der in der deutschen Sprache oft negativ behaftet ist. Dabei handelt es sich ja eigentlich nur um ein Wort, das Einkaufen beschreibt, oder? Falsch: „Konsum“ stammt aus dem Lateinischen, „consumere“ bedeutet, etwas aufzubrauchen. Solche und andere Fakten und spannende Details aus den letzten Jahrzehnten erklärt uns Frank Trentmann in der neuen Folge des Podcasts „Alles was zahlt“. Der Historiker spricht darüber, warum Konsum Innovationstreiber ist, was Konsum mit Identität zu tun hat und wie sich der deutsche Blick aufs Konsumieren von dem anderer Nationen unterscheidet.
Prof. Dr. Frank Trentmann unterrichtet an der Birkbeck University of London...

#6 Kann man mit dem E-Auto wirklich Geld sparen?

#6 Kann man mit dem E-Auto wirklich Geld sparen?

30m 30s

Immer mehr E-Autos sind mittlerweile auf den Straßen zu sehen – ob in der Bundesrepublik oder in Europa, die Tendenz ist steigend. E-Mobilität ist längst kein visionäres Zukunftsthema mehr, sondern Gegenwart. Dennoch bekommen die „Stromer“ immer wieder Gegenwind, vor allem, wenn es ums Aufladen geht. Eine häufige Angst potentieller E-Mobilistinnen und Mobilisten ist, dass man mit dem E-Auto einfach nicht weit genug kommt. Und wenn man dann eine Ladestation findet, macht der Bezahlvorgang gehörig zu schaffen. Es braucht Apps und Ladekarten, einfaches Bezahlen, etwa mit einer girocard oder Kreditkarte geht nicht oder nur sehr vereinzelt. Darüber hinaus sehen sich die...

#5 Handel im Wandel: Die Zukunft der Stadt

#5 Handel im Wandel: Die Zukunft der Stadt

24m 6s

Der tägliche Einkauf hat sich in den letzten Jahren entscheidend verändert. Die Digitalisierung, neue Bezahl- und Einkaufsmöglichkeiten aber auch die Infrastruktur der Städte beeinflussen unser Kaufverhalten und unsere -vorlieben. Der Handel befindet sich zweifelsohne im Wandel. Aber wo geht sie hin, die Reise des Einkaufens, des Einzelhandels und des Shoppings? Laut Prof. Thomas Krüger, Hafencity Universität Hamburg, werden sich Stadt und Land tiefgreifend verändern. Nicht nur, weil wir anders einkaufen, sondern auch infolge des Klimawandels. Der Experte für Stadtplanung sagt: „Unsere Innenstädte werden bald nicht mehr Orte bloßen Konsums sein.“ – Was aber wird uns in den Stadtkernen erwarten? Wie...

#4 Macht Geld uns glücklich?

#4 Macht Geld uns glücklich?

25m 34s

Was macht uns Menschen glücklich? Streben wir nach Glück, wenn wir nach Geld streben? Eigentlich weiß jeder, dass Geld allein uns nicht glücklich macht. Es sind Familie, Freunde und Gesundheit, die wichtiger sind. Aber kein Geld zu haben und dadurch mit Unsicherheiten konfrontiert zu werden, macht unglücklich. Ein zufriedenes Leben hängt also von unterschiedlichen Faktoren ab – aber welche Rolle spielt Geld denn nun auf dem Weg zum Glück im Leben?
Wir fragen beim interdisziplinären Glücksforscher Prof. Karlheinz Ruckriegel nach. Der räumt nicht nur mit dem Mythos des glücksbringenden Lottogewinns auf, sondern gibt darüber hinaus konkrete Tipps, wie wir glücklichere...

#3 Wann kümmern Frauen sich endlich um ihre Finanzen?

#3 Wann kümmern Frauen sich endlich um ihre Finanzen?

31m 18s

Vor allem Frauen sollten sich verstärkt um ihre Finanzen kümmern. Warum? Weil sie das bisher einfach zu oft den Männern überlassen haben. Durch den Gender Pay Gap oder Beschäftigung in Teilzeit – etwa wegen des Nachwuchses – haben Frauen häufig ein geringeres Einkommen. Doch auch damit lässt sich arbeiten: Ob Frau oder Mann, Expertin Claudia Müller erklärt, wieso man nicht erst viel Geld haben muss, um zu lernen, was man damit machen kann. Müller hat genau deshalb das Female Finance Forum gegründet und befähigt hier Frauen, sich mit ihrem Geld auseinanderzusetzen. Hilfe zur Selbsthilfe quasi.
Im Expertinnentalk gibt sie praktische...